Diabetes mellitus ist ein Oberbegriff für verschiedene Stoffwechselkrankheiten. Die Hauptformen sind der Typ 1 und der Typ 2 Diabetes
Typ-1-Diabetes
– er wird durch den absoluten Mangel am Hormon Insulin verursacht (insulinabhängiger Diabetes)
– Ursache ist ein absolutes Versagen der Zellen in der Bauchspeicheldrüse, die das Hormon Insulin produzieren,
die Erkrankung beginnt meist schon im Kindes- und Jugendalter, sie ist nicht heilbar (Insulinpflichtiger Diabetes)
Typ-2-Diabetes
– er entsteht zum einen durch eine verminderte Empfindlichkeit der Körperzellen für Insulin (Insulinresistenz), zum anderen führt
eine jahrelange Überproduktion von Insulin zu einer “Erschöpfung” der Insulin produzierenden Zellen
– Insulinresistenz kann Folge einer dauerhaften Überernährung sein, die zu häufig erhöhten Blutzuckerspiegeln führt.
Die hohe Konzentration an Glukose im Blut lässt dann auch den Insulinspiegel steigen. Als Reaktion darauf sinkt die Anzahl der
Insulinrezeptoren an den Körperzellen und sie werden weniger empfindlich,
– entsprechend tritt diese Diabetes-Form hauptsächlich bei übergewichtigen Patienten auf.
– er wurde früher auch als „Altersdiabetes“ bezeichnet, da er meist erst im Erwachsenenalter beginnt,
– Typ-2-Diabetes ist nicht heilbar, allerdings stehen verschiedene Therapiebausteine zur Verfügung. Am wichtigsten sind zunächst
regelmäßige Bewegung und ein normales Körpergewicht. Die Empfindlichkeit der Körperzellen für Insulin wird dadurch wieder
verbessert und kann so den Insulinbedarf senken.
Wenn zu Beginn der Therapie eine Lebensstiländerung (Bewegung, Ernährungsumstellung) keinen Erfolg bringt, stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung.
Erst wenn es mit oralen Medikamenten nicht gelingt, die Erkrankung in den Griff zu bekommen, müssen Typ-2-Diabetiker Insulin spritzen.
Artikel wurde gefunden mit den Begriffen:
- therapien diabetes mellitus typ 2 Altenpflegeschule