Chirurgisch-Technische-Assistenten führen nach ihrer 3-jährigen Ausbildung ihnen übertragene spezialisierte Assistenzaufgaben in medizinischen und operationstechnischen Bereichen unter ärztlicher Aufsicht durch.
Die Ausbildung findet an anerkannten CTA-Schulen mit theoretischem und praktischem Unterricht sowie mit einer integrierten praktischen Ausbildung in künftigen Aufgabenbereichen statt.
Mindestens 1.900 Stunden theoretische Ausbildung und praktischen Unterricht sowie 3.000 Stunden praktischer Einsatz gehören zur Ausbildung.
Die Examensprüfungen bestehen aus einem praktischen, schriftlichen sowie einem mündlichen Teil.
Zur Aufgabe einer CTA gehören z.B. spezielle Patientenlagerung, Bearbeitung von Gewebe unter fachgerechter Verwendung chirurgischer Instrumente, Op-Assistenz, Blutentnahmen, Durchführung der Anamnese, Erstellen von Arztbriefen, Legen venöser Verweilkatheter.