Torsade de pointes – Spitzenumkehrtachykardie
Sie zählt zu den ventrikulären Tachykardien. Im EKG sieht man sich um die isoelektrische Linie drehende Wellen (Kammerkomplexe) mit Frequenzen >150 min, die sich etwa alle fünf bis zehn Schläge in ihrer Amplitude ändern, was zu ihrem typischen spindelförmigen Aussehen führt.
Sie kann durch eine Extrasystole, die in die vulnerable Phase der Repolarisation fällt, ausgelöst werden.
Begünstigende Faktoren:
verlängerte QT-Zeit (Long-QT-Syndrom /angeboren oder ausgelöst durch verschiedene Medikamente wie: Antidepressiva,vers.Antibiotika, Antiemetika)
Bradykardie (physiologische QT-Zeit-Verlängerung)
Elektrolytverschiebungen
andere QT-Zeit-verlängernde Faktoren (Herzinsuffizienz, Herzmuskelhypertrophie)
Symptome sind Schwindel, Synkopen und Übelkeit.