ADHS – Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung.
Das ADHS ist eine schon im Kindesalter beginnende psychische Störung.
Das Kind ist häufig verträumt und unkonzentriert, Hyperaktivität, geringe Ausdauer, schlechte Schrift, Ängste, Depressionen, Konzentrationsschwierigkeiten sind Leitsymptome des ADHS.
Derzeit geht man davon aus dass die Ursachen im Zusammenwirken biologischer, psychischer und sozialer Faktoren liegen.
Einteilung von ADHS in drei Schweregrade :
– biologische und genetische Prädisposition, keine ausgeprägte Symptomatik, besitzt eine höhere Kreativität, kann sich, im vergleich mit anderen, nicht so gut konzentrieren.
– Mittelschwer betroffene zeigen noch keine Störungen im Sozialverhalten. Sie erreichen oft nicht den Beruf, der ihren geistigen Fähigkeiten entspricht. Das Suizidrisiko ist ohne Behandlung erhöht.
– schwer Betroffene haben ein gestörtes Sozialverhalten und ein stark erhöhtes Risiko ein Suchtverhalten zu entwickeln.
Ziel der Behandlung des ADHS ist, das individuell unterschiedlich vorhandene Potential auszuschöpfen, sowie die sozialen Fähigkeiten auszubauen und eventuelle Begleitstörungen zu behandeln.
Weitere Informationen: