Ob Personalrat, Betriebsrat, Arzt, Ärztin, Schwester, Pfleger etc., leider benötigt man heute in der Pflege immer wieder Nachschlagewerke um für seine Rechte und auch für die Sicherheit der Patienten zu kämpfen. Die Zeiten in denen man sich allein nur der … Weiterlesen →
Regionalanästhesieverfahren – Scalenusblock
Die Interskalenäre Blockade (auch interskalenäre Plexus-brachialis-Blockade oder interskalenäre Plexusanästhesie) ist ein Regionalanästhesieverfahren, das operative Eingriffe an Arm und Schulter ermöglicht. Sie wird aber auch nach der Operation zur Schmerztherapie angewendet Dabei werden durch die Injektion eines Lokalanästhetikum im Bereich der äußeren … Weiterlesen →
Erstes Barcamp zum Thema “Pflege” #BCPflege

Vom 15. bis 16. Oktober findet in Hanau das 1. Barcamp Pflege statt. Ein Barcamp wird auch als “Un-Konferenz” bezeichnet. Die einzelnen Vorträge werden zu Beginn des Barcamps durch die Teilnehmer selbst festgelegt. Jeder kann sich also beteiligen, soweit wie … Weiterlesen →
PONV
PONV – postoperative nausea and vomiting Jeder dritte Patient leidet nach einer Operation unter Übelkeit und Erbrechen. 4 sichere PONV Risikofaktoren sind: weiblich Nichtraucher PONV-Anamnese oder Reisekrankheit postoperativer Opiatbedarf Weitere Risikofaktoren sind: junge Patienten Verwendung von Lachgas oder volatilen Anästhetika … Weiterlesen →
BURP-Manöver
Es dient der Optimierung der Sicht des Intubierenden auf die Stimmritze. BURP steht für backward upward rightward pressure (Druck nach hinten oben rechts) und ist bezogen auf den Schildknorpel des Patienten.
Sellick-Handgriff
Bei der Intubation mit einem Laryngoskop kann es zum Einsatz des Sellick-Handgriffs kommen. Er dient der Vermeidung des Refluxes von Speisebestandteilen während des Intubationsmanövers in die Atemwege (Aspirationsprophylaxe). Meistens wird er bei der Narkosevorbereitung des nicht nüchternen Patienten (RSI, Ileuseinleitung) angewendet. Der klinische Nutzen ist … Weiterlesen →
Klassifizierung nach Cormack und Lehane
Klassifizierung nach Cormack und Lehane Mit dieser Klassifizierung wird die direkte Sichtbarkeit von Teilen des Kehlkopfes und der Stimmritze, unter Laryngoskopie während einer endotrachealen Intubation beschrieben. Dabei wird kein externer Druck mittels Sellick-Handgriff oder BURP-Manöver auf den Kehlkopf ausgeübt. I: gesamte Stimmritze einstellbar II: Stimmritze teilweise … Weiterlesen →
Wachintubation
Die bronchoskopische Wachintubation ist ein Standardverfahren bei voraussehbarem „schwierigem Atemweg“. Mögliche Gründe dafür sind anatomische Besonderheiten wie Missbildungen, Tumorerkrankung der oberen Atemwege, sowie OP`s in diesem Bereich, oder eingeschränkte mögliche Mundöffnung. Besonders wichtig während der gesamten Zeit ist die psychologische … Weiterlesen →
Neues Patientenmagazin “PARKOUR” für Menschen mit Parkinson erhältlich
Wiesbaden, 13.01.2015 – Das Leben mit Parkinson gleicht einem Parkour: Manchmal verläuft der Weg ebenmäßig und gerade, ein anderes Mal wellig und kurvig. Das BioPharma- Unternehmen AbbVie möchte dem Menschen bei diesem Weg zur Seite stehen und hat daher ein … Weiterlesen →
AB0-System
Für die Bluttransfusionen ist das AB0-System das wichtigste Hauptmerkmal. Es beinhaltet vier Phänotypen A, B, AB und 0. Diese stehen für jeweils eine andere Kohlenhydratkette an der Erythrozytenmembran. Menschen mit Blutgruppe A haben im Serum Antikörper gegen das B-Antigen und … Weiterlesen →
ABCDE Schema bei Polytrauma
Von einem Polytrauma spricht man nach einem Unfall mit gleichzeitigen Verletzungen mehrerer Körperregionen, von denen mindestens eine der Verletzungen oder die Kombination lebensbedrohlich ist. Nicht immer sind lebensbedrohende Verletzungen sofort zu erkennen. Mögliche Verletzungen wie z.B. Beckenfrakturen, Wirbelsäulenverletzungen, starke arterielle … Weiterlesen →
RSI – Rapid Sequence Induction im Erwachsenenalter
Synonym: Quick-Intubation, Crush-Intubation, Blitzintubation, Ileuseinleitung Die Rapid Sequence Induction ist eine Sonderform der Narkoseeinleitung die zur Anwendung kommt, wenn ein Patient aspirationsgefährdet ist. Zum Zeitpunkt der Narkoseeinleitung ist die Gefahr einer Aspiration am größten, da es zu einem Ausfall der … Weiterlesen →
Ich war müde …
Gestern habe ich einen interessanten Artikel von pflegenot2014.de gefunden. Für diejenigen, welche mit Facebook nichts zu tun haben wollen, oder es einfach noch nicht gesehen haben, hier noch mal ein Link zum Artikel pflegenot2014.de/ich-bin-muede . Der Autor dieses Artikels beschreibt seine Erschöpfung nach 15 … Weiterlesen →
Neuer Kurs: „Pflegeexperte für Tetraplegie und Querschnittlähmung“ – mit Exoskelett
Ab heute können sich Pflegekräfte zu dem neuen Kurs bei dem Essener Fortbildungsinstitut BaWiG GmbH & Co KG anmelden und sich zu einem Pflegeexperten weiterentwickeln. Der Kurs ist speziell konzipiert für Pflegende, die Patienten mit hohem Querschnitt betreuen. Die Fortbildung … Weiterlesen →
Videolaryngoskop
Das Videolaryngoskop bietet die Möglichkeit, die laryngotrachealen Inspektion, sowie die Intubation und Tubuspassage auf einem Videomonitor zu verfolgen. Dies ist möglich da im Laryngoskopspatel ein Kameramodul integriert ist , dessen Bild auf einem Videobildschirm in Echtzeit angezeigt wird. Das Videolaryngoskop … Weiterlesen →