Zentraler Venendruck, Manuelle Messung Gemessen wird der ZVD über einen Venenkatheter, der vor dem rechten Vorhof liegt. Er sagt uns etwas über die Funktion des rechten Vorhofs (-> ZVD und Druck im rechten Vorhof sind gleich), das Blutvolumen und Veränderungen, … Weiterlesen →
Hyperventilation
Unter Hyperventilation versteht man eine übermäßige Steigerung des Atmenzeitvolumens und damit die Verringerung des CO²-Gehalts im Blut .Das Blut ist mit einem Sauerstoffgehalt von ca. 97% fast gesättigt, eine große Erhöhung ist somit nicht möglich.Die vermehrte oder tiefere Atmung führt … Weiterlesen →
Hypoventilation
Die Hypoventilation ist eine verminderte Belüftung der Alveolen und führt somit zu einem unzureichendem Gasaustausch.Der Sauerstoffbedarf des Körpers wird nicht gedeckt und es wird zu wenig Kohlendioxid abgegeben. Der Partialdruck des CO2 steigt dabei über 40 mmHg. Die Ursachen: Behinderung … Weiterlesen →
OP Schwester/Pfleger – OTA
Nach der dreijährigen Ausbildung zur Krankenschwester/Pfleger (heute Gesundheits- und Krankenpfleger)kann man nach 2 Jahren Berufserfahrung, davon mindestens sechs Monate in diesem Funktionsbereich, eine zweijährige berufsbegleitende Fachweiterbildung absolvieren, die in den meisten Bundesländern mit einem Examen abschließt.Diese Fachausbildung ist in Deutschland … Weiterlesen →
Traum oder Wirklichkeit
Der Film zeigt das mögliche Erleben von Intensivpatienten und die damit verbundene Schwierigkeit, zwischen Traum und Wirklichkeit unterscheiden zu können. Alle Beispiele sind literaturgestützt. Ein Film von C. & J. Eberhardt.
Händedesinfektion
Die Hygienische Händedesinfektion in Schritten mit Bild und Ton.
Zentraler Venenkatheter (ZVK)
Bei der Infusion von Lösungen und Medikamenten, die stark venenreizend wirken, wie z.B.Natriumbikarbonat, Kaliumchlorid sowie hochkalorische Glukose- oder Aminosäureninfusionen, etc.,ist ein zentralvenöser Zugang indiziert. Auch die Infusion von kreislauf- und herzwirksamen Medikamenten wie Katecholaminen, erfordern meist die Anlage eines zentralen … Weiterlesen →
Elektrische Kardioversion
Kardioversion nennt man die Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus (Sinusrhythmus) beim Vorliegen von Herzrhythmusstörungen, meist Vorhofflimmern, seltener supraventrikulären,ventrikulären Tachykardien oder Vorhofflattern.Bei der elektrischen Kardioversion wird der Schock im Gegensatz zur Defibrillation mit einer geringeren Initialdosis (meist 50-100 Joule) abgegeben und getriggert … Weiterlesen →
Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD)
Ätiologie: Raucher (die es sind oder waren) Luftverschmutzung (feucht kaltes Klima) Sinusitis mit Bronchialer Beteiligung Allgemeine Symptome: – Chronischer Husten mit Auswurf – Belastungsdyspnoe Akute Symptome (Infektexarzerbierte COPD): – Vermehrte Dyspnoe bis zur Ruhedyspnoe – Vermehrter entzündlicher Auswurf mit Farbveränderung … Weiterlesen →
Physiotherapie auf der Intensivstation
Leichte Physiotherapie hält Patienten wacher und beweglicher, es müssen weniger Beruhigungsmittel gegeben werden und der Klinikaufenthalt wird verkürzt. Patienten die auf der Intensivstation liegen können von einem leichten Training mit einem Physiotherapeuten profitieren und die Liegezeiten auf ITV und überhaupt im Krankenhaus können insgesamt reduziert … Weiterlesen →
Reanimation Kind
Lernvideo für eine Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Säugling nach den neusten Richtlinien ERC 2006.
Muskelrelaxantien
Muskelrelaxantien sind Substanzen, die eine reversible schlaffe Lähmung der Skelettmuskulatur hervorrufen. Die Lähmung beruht auf einer Hemmung der Impulsübertragung an der motorischen Endplatte des Muskels. Die Geschichte der Muskelrelaxantien ist sehr alt: Bereits Kolumbus und die nachfolgenden Eroberer durften die … Weiterlesen →
Handys im Krankenhaus
Tatsächlich können Handys im Krankenhaus medizinische Geräte stören, jedoch ein totales Handyverbot ist im Krankenhaus unnötig. Niederländische Wissenschaftler haben herausgefunden – es kommt auf den Abstand an ! Forscher der Universität von Amsterdam habenan mehr als 60 medizinischen Geräten Tests … Weiterlesen →
Hyperoxietest-was ist das und wozu ist es gut?
Die Blutgasanalyse pH pO² 70-80 mmHg pCO² 35-45 mmHg SaO² < 90% Korrekturformeln beachten 1. Alter: pO² korrigiert = pO² gemessen – 1/3 x Lebensalter Ein 66 Jahre alter Patient hat also unter Normalbedingungen ein pO2 von 100 – 1/3 … Weiterlesen →
Ileuseinleitung
Eine „Ileus“-Einleitung ist mit erheblichen Risiken behaftet. Eine tatsächlich indizierte Ileuseinleitung sollte grundsätzlich von zwei Anästhesisten/Innen und einer Pflegekraft durchgeführt werden. Indikationen 1. Unsichere Nüchternheit bzw. voller Magen (6h Nüchternheit)2. Mechanischer / paralytischer Ileus3. Peritonitis4. Große abdominelle Raumforderung5. Ausgeprägter Aszites6. … Weiterlesen →